Luft im Bauch, jeder kennt dieses unangenehme Gefühl. Die wohl häufigsten Verdauungsbeschwerden sind Blähungen. Peinlich, wenn im falschen Moment Winde abgehen. An solchen Tagen jegliche Kontakte meiden? Das ist keine Lösung. Zugegeben, ein aufgeblähter Bauch fühlt sich nicht gerade attraktiv an. In diesem Artikel stelle ich mir die Frage, was ist los wenn der Bauch sich mit Luft füllt? Und was nützt Achtsamkeit in dieser unangenehmen Situation?
Meteorismus ist eines der Fremdwörter die ich mir aus der Krankenpflege Ausbildung gemerkt habe. Das vom griechischen, abstammende Wort bedeutet, „in der Luft schwebend„. Das erinnert an einen schwebenden Luftballon und vermittelt Leichtigkeit. Das deutsche Wort, Blähungen, wirkt dagegen Plump und macht deutlich wie unschön, es sich mit Gas im Bauch anfühlt.
Blähungen, was passiert im Bauch
Der aufgeblasene Bauch kommt durch zuviel Luft. Bei der Verdauung gehört die Bildung von Gas dazu. Nur wenn die Luft überhand nimmt, weiß der Darm nicht mehr wohin damit. Egal wie groß, schwer oder prominent jemand ist, bis zu zwanzig mal gehen über den Tag verteilt Winde ab.
Diese entwickeln sich im 1,5 Meter langen Dickdarm. Nehmen Blähungen ein unangenehmes Ausmaß an und Schmerzen, liegt das Problem im 6 Meter langen Dünndarm. Nahrungsmittel werden hier nicht richtig verdaut. Ausbaden muss es der Dickdarm, der bläht sich auf.
Wann ist ein Blähbauch krank
Blähungen sind Gase aus Kohlendioxid, Methan und Wasserstoff. Reizdarm Patienten leiden zu 96% darunter. Doch auch die Durchschnittsbevölkerung ist mit 30 % betroffen. Wenn du dir jetzt nicht sicher bist, zu welchem Teil du gehörst, frage dich: „Habe ich länger als 3 Monate mindestens einmal täglich mit Blähungen zu tun?“ Wenn ja, könnte ein Reizdarm zugrunde liegen. Lass das ärztlich abklären.
Bist du jemand von den 30%, darfst du genauer hinsehen. Naheliegende Ursache für den unschönen Blähbauch ist das Essverhalten. Was, wann, wie oft sind eine Analyse wert. Es braucht einen achtsamen Umgang mit dem eigene Körper und seinem Verhalten im Alltag.
Mangel an Achtsamkeit – ein Grund für Blähungen
Bei den allgemeinen Empfehlungen findest du lange Listen an ungünstigen Lebensmittel. Allem voran werden als gesund geltende Gemüsesorten als Übeltäter genannt. Gefolgt von Fertigprodukten, Weizen und Zucker. Wenn du jetzt eine Auflistung erwartest, muss ich dich entäuschen. Jeder Mensch tickt anders.
Eine Verallgemeinerung für Ernährungsempfehlungen wird deiner persönlichen Lebenssituation nicht gerecht. Vielmehr möchte ich dich einladen, den Fokus auf dich selbst zu lenken. Weniger darüber nachdenken was stört, lieber mehr Gedanken zu, was brauche ich.
Ein guter Beginn ist zu reflektieren WAS die letzten 48 Stunden gegessen wurde. Anders als gewöhnlich? WIE oft wurde gegessen? Bist du jemand der sich gerne zwischendurch einen Snack gönnt? WANN isst du? Haben sich deinen Essenszeiten verschoben? Mit diesen Fragen kannst du die Ursache der Luft im Bauch ergründen.
Verdauung beginnt mit dem ersten Biss. Hektisches in sich hinein schlingen stört die Verdauung genauso wie Trinken beim Essen. Die Flüssigkeit verdünnt die Enzyme, welche die Nahrungsbestandteile aufspalten sollen. Deshalb ist es sinnvoll vor, während und direkt nach dem Essen auf Flüssigkeitszufuhr zu verzichten.
Stress meldet sich im Bauch
Kennst du den Spruch, „Stress schlägt auf den Magen?“ Der gesammte Verdauungstrakt reagiert empfindlich auf Stress und Emotionen. Auch der Blähbauch kann eine Reaktion auf Stress sein. Nach meiner Erfahrung werden in stressigen Zeiten weniger wahrgenommen. Stressbewältigung steht im Vordergrund, da ist kein Platz für Gefühle.
Nimm deinen aufgeblähten Bauch als Anlass rein zu spüren. Welche Gefühle in dir blähen sich auf und wollen gesehen werden?
Ich bin ein Freund davon, Gesundheit auf ganzheitlicher Ebene zu betrachten. Körper und Seele arbeiten zusammen. Das eine bedingt das andere. Fun Fact: In der Psychosomatik gibt es die Idee, ein Blähbauch sei Ausdruck des unbewussten Wunsches ein Kind zu bekommen. Mir ist dazu kein Fall bekannt. Tatsache ist, der Körper findet interessante Wege, wenn die Seele nicht ernst genommen wird.
Du wünscht dir mehr Wohlbefinden und Energie im Alltag, weißt nicht wo du anfangen sollst? Dann ist meine ganzheitliche Gesundheitsanalyse das Richtige für dich. Du lernst deinen Körper verstehen und bekommst konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand. Lies hier über die ganzheitliche Gesundheitsanalyse.
Weitere interessante Artikel:
Wellness für die Körperzelle – Zellreinigung durch Fasten
Filtersystem Niere – was die Niere zu sagen hat
Gesundheitlichen Vulkanausbruch verhindern